Die vier Module der ias-Gruppe zur Beurteilung psychischer Gefährdungen.
Beurteilung psychischer Gefährdungen
Psychischen Fehlbelastungen und Erkrankungen gezielt vorbeugen
Eine Beurteilung psychischer Fehlbelastungen und Gefährdungen ist im Arbeitsschutzgesetz verbindlich geregelt. Sie unterstützt Unternehmen dabei, mögliche Risiken am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen. Psychischen Erkrankungen kann vorgebeugt werden, um kostenintensive Folgen wie Fehlzeiten, Präsentismus oder eine hohe Fluktuation zu verhindern. Zunehmend mehr Arbeitgeber erkennen die Dringlichkeit einer Gefährdungsbeurteilung. Zur Durchführung fehlt es jedoch oft an zeitlichen und personellen Kapazitäten sowie am erforderlichen Fachwissen.
Die erfahrenen Experten der ias-Gruppe begleiten Unternehmen im gesamten Prozess der arbeitsbezogenen Beurteilung psychischer Gefährdungen: von der Analyse der Ausgangssituation über die Bestimmung zielführender Maßnahmen bis hin zur erfolgreichen Umsetzung im Unternehmen. Die gewünschte Bearbeitungsbreite und -tiefe stimmen wir dabei individuell mit unseren Kunden ab.
Wissenswertes zur psychischen Gefährdung am Arbeitsplatz


Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Weder Hexenwerk noch Mammutprojekt. Die Beurteilung psychischer Gefährdung bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Welchen Einfluss hat die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Gesundheit der Mitarbeiter?