Direkt zum Inhalt

Brandschutzbegehung

Eine Brandschutzbegehung ist eine strukturierte und systematische Überprüfung einer Betriebsstätte, die dazu dient, die bestehenden brandschutztechnischen Maßnahmen und Gegebenheiten zu evaluieren. Sie wird in der Regel von einem Brandschutzbeauftragten, einer Fachkraft für Arbeitssicherheit oder einem externen Brandschutzexperten durchgeführt. Bei dieser Begehung werden potenzielle Brandgefahren identifiziert, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie die Funktionsfähigkeit von Brandschutzeinrichtungen wie Brandmeldeanlagen und Feuerlöschern überprüft und gegebenenfalls notwendige Verbesserungsmaßnahmen dokumentiert. Ziel der Brandschutzbegehung ist es, die Sicherheit im Betrieb sowohl für Mitarbeitende als auch für Besucher zu erhöhen und eventuelle brandschutztechnische Schwachstellen zu beseitigen.

Verantwortlichkeiten

Die Verantwortung für die Durchführung der Brandschutzbegehungen liegt bei den Unternehmer:innen, die diese Pflicht jedoch an Brandschutzbeauftragte oder externe Fachkräfte delegieren können. Regelmäßige Begehungen sind essenziell, um brandschutztechnische Schwachpunkte frühzeitig zu erkennen und zu beheben, damit größere Schäden vermieden werden.

Wie oft sollen Brandschutzbegehungen durchgeführt werden?

Eine Brandschutzbegehung sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der brandschutztechnischen Maßnahmen zu überprüfen. Zusätzliche Begehungen sind erforderlich, wenn wesentliche Veränderungen im Betrieb stattfinden, nach einem Brandereignis oder bei der Einführung neuer Technologien, die potenzielle Risiken mit sich bringen. Die spezifischen Anforderungen des Unternehmens und geltende gesetzliche Vorgaben sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland

Die Durchführung von Brandschutzbegehungen ist gesetzlich geregelt und stellt eine Pflicht für Unternehmen dar. Zu den relevanten gesetzlichen Grundlagen gehören:

  • Arbeitsschutzgesetz: Unternehmer sind verpflichtet, Vorkehrungen zur Vermeidung von Gefahren im Betrieb zu treffen.
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten: Hier werden spezifische Anforderungen an den Brandschutz in Arbeitsstätten festgelegt.
  • Normen und Vorschriften: Diverse Standards, wie DIN und DGUV-Vorschriften, geben Richtlinien zur Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen vor.

Mehr zum Thema

Brandschutzbeauftragte und Brandschutzberater

Wie gut ist Ihr Brandschutz organisiert? Machen Sie hier unseren kostenfreien Quickcheck Brandschutz