Direkt zum Inhalt

DIN EN 1176

Die DIN EN 1176 ist eine umfassende europäische Norm, die spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für Spielplatzgeräte und -böden festlegt. Ziel dieser Norm ist es, einen hohen Sicherheitsstandard für öffentliche und private Spielplätze zu schaffen und die Nutzung von Spielgeräten für Kinder sicher zu gestalten. Sie sorgt dafür, dass Spielgeräte so konstruiert, installiert und gewartet werden, dass sie die Sicherheit der kleinen Nutzerinnen und Nutzer gewährleisten.

Geltungsbereich

Die Norm gilt für alle Arten von Spielplatzgeräten, die für die Nutzung durch Kinder vorgesehen sind. Dazu zählen sowohl stationäre als auch temporäre Spielgeräte, die in öffentlichen und privaten Bereichen installiert sind, darunter Parks, Schulen, Spielplätze und Freizeiteinrichtungen.

Aufbau der Norm

Die DIN EN 1176 ist in mehrere Teile gegliedert, die sich auf unterschiedliche Spielgeräte beziehen und spezifische Anforderungen und Prüfmethoden festlegen:

  • Teil 1 - Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfmethoden: Legt die grundlegenden Anforderungen für alle Arten von Spielplatzgeräten fest.
  • Teil 2 - Sicherheitsanforderungen für Schaukeln: Enthält spezifische Sicherheitsvorgaben und Prüfmethoden für Schaukeln.
  • Teil 3 - Sicherheitsanforderungen für Rutschen: Stellt sicher, dass Rutschen sicher konzipiert und gebaut werden.
  • Teil 4 - Sicherheitsanforderungen für Seilbahnen: Regelt die Sicherheit von Seilbahnen, die Kindern eine Fortbewegung entlang eines Tragseils ermöglichen.
  • Teil 5 - Sicherheitsanforderungen für Karussells: Bestimmt die Anforderungen zur sicheren Nutzung von Karussells.
  • Teil 6 - Sicherheitsanforderungen für Wippgeräte: Legt die Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Wippgeräte fest.
  • Teil 7 - Inspektion und Wartung: Beinhaltet Richtlinien zur Inspektion und Wartung von Spielplatzgeräten.
  • Teil 10 - Sicherheitsanforderungen für vollständig umschlossene Spielgeräte: Dieser Teil legt spezifische Anforderungen für vollständig geschlossene Spielgeräte fest, die sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen für Kinder bis 14 Jahre vorgesehen sind. Er berücksichtigt spezielle Konstruktionsmerkmale, die bei der Gestaltung dieser Geräte zu beachten sind.
  • Teil 11 - Sicherheitsanforderungen für standortgebundene Raumnetze: Dieser Teil behandelt die Anforderungen an Raumnetze, die für Kinderinstallationen gedacht sind und nicht für Kletteranlagen, die für sportliche Aktivitäten verwendet werden.

Wesentliche Inhalte

  • Sicherheitsanforderungen: Die Norm definiert spezifische Sicherheitsstandards, um die Sicherheit und Funktionalität der Spielgeräte zu gewährleisten. Dies umfasst Materialauswahl, Konstruktionsmerkmale, die Vermeidung gefährlicher Kanten und die Benutzerfreundlichkeit.
  • Prüfmethoden: Standardisierte Prüfmethoden sind festgelegt, um die Konformität der Geräte mit den Sicherheitsanforderungen zu überprüfen. Diese Prüfungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Spielgeräte den festgelegten Standards entsprechen.
  • Wartung und Inspektion: Die Norm betont die Notwendigkeit regelmäßiger Wartung und Inspektionen, um die Sicherheit der Spielgeräte aufrechtzuerhalten. Betreiber sind verantwortlich für die Durchführung dieser Inspektionen und die Dokumentation möglicher Sicherheitsprobleme.

Mehr zum Thema

Spielplätze: Abnahmeprüfung und jährliche Hauptinspektion