Technische Arbeitsmittel
Technische Arbeitsmittel sind verwendungsfertige Arbeitseinrichtungen, die speziell für die Ausführung von Arbeitsaufgaben entwickelt wurden. Sie umfassen eine Vielzahl von Geräten und Anlagen, die in industriellen, handwerklichen und landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden. Hierzu zählen insbesondere:
- Werkzeuge: Hand- oder Maschinenwerkzeuge, die zur Bearbeitung von Materialien dienen.
- Arbeitsgeräte: Spezialisierte Geräte, die bestimmte Funktionen bei der Arbeit unterstützen.
- Maschinen: Komplexe mechanische Einrichtungen, die automatisierte Arbeitsprozesse ermöglichen.
- Anlagen: Größere Einrichtungen oder Systeme, die aus mehreren Komponenten bestehen und oft in der Produktion eingesetzt werden.
- Beförderungsmittel: Fahrzeuge oder Transportmittel, die den Transport von Personen oder Gütern ermöglichen.
Diese Mittel unterstützen die Arbeitnehmenden dabei, ihre Aufgaben effizient und sicher zu erledigen. Technische Arbeitsmittel können in unterschiedlichen Formen und Größen auftreten und sind in nahezu allen Branchen anzutreffen, von der Industrie über das Handwerk bis hin zu Dienstleistungsunternehmen.
Anforderungen an technische Arbeitsmittel
Technische Arbeitsmittel müssen bestimmten Anforderungen genügen, um sicher und effizient eingesetzt werden zu können. Hierzu zählen:
- Sicherheit: Alle Arbeitsmittel müssen die geltenden Sicherheitsvorschriften und Normen einhalten. Dies umfasst die CE-Kennzeichnung, die bescheinigt, dass ein Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.
- Ergonomie: Die Arbeitsmittel sollten so gestaltet sein, dass sie den physischen und psychischen Bedürfnissen der Benutzer entsprechen. Ergonomische Gestaltung trägt zur Vermeidung von Belastungen und Verletzungen bei.
- Wartung und Instandhaltung: Technische Arbeitsmittel müssen regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Wartungsintervalle sollten dokumentiert und eingehalten werden.
- Schulung: Mitarbeitende, die technische Arbeitsmittel bedienen, müssen ausreichend geschult werden, um die Sicherheit im Umgang mit den Geräten zu gewährleisten und Gefahren zu vermeiden.
- Dokumentation: Alle technischen Arbeitsmittel müssen mit Bedienungsanleitungen, Sicherheitsdatenblättern und ggf. Protokollen zur Einhaltung der Sicherheitsstandards ausgestattet sein.
Sicherheitsstandards in Deutschland
In Deutschland regeln verschiedene Gesetze, Verordnungen und Normen die Sicherheitsstandards für Arbeitsmittel und Arbeitsumgebungen:
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Regelt die Bereitstellung, Verwendung und Sicherheit von Arbeitsmitteln sowie den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen.
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS): Konkretisieren die BetrSichV und helfen bei der praktischen Umsetzung, insbesondere bei Prüfungen von Arbeitsmitteln, Gefährdungsbeurteilungen und Anforderungen an befähigte Personen.
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Stellt sicher, dass nur sichere Arbeitsmittel in Verkehr gebracht und genutzt werden dürfen, und legt Anforderungen an Konstruktion und Überprüfung fest.
- DGUV-Vorschriften und Regeln: Ergänzen gesetzliche Vorgaben und bieten spezifische Sicherheitsrichtlinien für verschiedene Branchen und Arbeitsmittel.
- Arbeitsschutzgesetz: Bildet die Grundlage für Verordnungen, die in allen Arbeitsbereichen Anwendung finden, insbesondere zur Sicherheit bei der Verwendung von Arbeitsmitteln.