Die ias Stiftung ist das Dach der ias-Gruppe. Ihr Name leitet sich von der Bezeichnung "Institut für Arbeits- und Sozialhygiene Stiftung" ab.
Die Unternehmen der ias-Gruppe verpflichten sich dem Auftrag der ias Stiftung, die Gesundheit und Sicherheit des Menschen am Arbeitsplatz zu fördern. Dazu bietet die ias-Gruppe ein umfassendes Leistungsangebot im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, das sich an den Bedarfen von Unternehmen und Mitarbeitenden orientiert und ausgerichtet an aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt weiterentwickelt wird.
Unsere zentrale Aufgabe ist die Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit und Sicherheit des Menschen am Arbeitsplatz, in der Umwelt und im privaten Bereich.
Durch zahlreiche Studien, Forschungsprojekte oder Maßnahmen wie der Förderung von Lehrstühlen und Nachwuchskräften behält die ias-Gruppe aktuelle Veränderungen im Blick und setzt die Weichen für ein gesundes und sicheres Leben und Arbeiten in der Zukunft.
Seit ihrer Gründung hat sich die ias Stiftung zu einem etablierten mittelständischen Unternehmen mit 1.500 hoch qualifizierten Mitarbeitenden an rund 110 Standorten in Deutschland entwickelt. Von unserer Expertise profitieren mittlerweile mehr als 15.000 Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen.
Auf Erfolgskurs: Interdisziplinäre Expertenteams aus Arbeitsmediziner:innen, Sicherheitsingenieur:innen, Arbeitspsycholog:innen, BGM-Beratenden, Psychosozialberater:innen, Ernährungs- oder Sportwissenschaftler:innen arbeiten in der ias-Gruppe eng zusammen - im Sinne der ias Stiftung und für einen ganzheitlichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen.
istock, skynesher
Der ias Stiftungsauftrag
Ziele der ias Stiftung sind die Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit des Menschen am Arbeitsplatz, in der Umwelt und im privaten Bereich sowie die Arbeitssicherheit, die Arbeitsgestaltung und der Umweltschutz. Um ihre Ziele zu erreichen, entwickelt die ias Stiftung neue Wege und Verfahren. Dabei werden die im betrieblichen Arbeitsalltag gewonnenen Untersuchungsergebnisse und Erkenntnisse gesammelt, wissenschaftlich ausgewertet und in die Praxis umgesetzt.
Die Stiftung fördert die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit von Mediziner:innen, Ingenieur:innen, Psycholog:innen und anderen Fachleuten des Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes. Die Stiftung betreibt Aus-, Weiter- und Fortbildung auf ihren Tätigkeitsgebieten, führt eigene Forschungsarbeiten und Begutachtungen durch und kann Forschungsaufträge auch an andere Institutionen vergeben. Die Arbeitsergebnisse der Stiftung werden beispielsweise durch Publikationen und Vorträge der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Stiftungsauftrag, neue Wege und innovative Verfahren zur nachhaltigen Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Unternehmen zu erforschen und umzusetzen, ist auch die Handlungsmaxime aller Unternehmen der ias-Gruppe. Der Erfolg dieser Unternehmen unter dem Dach der ias Stiftung beruht auf dem Anspruch an unser tägliches Handeln.
Der Kunde, die Kundin steht im Mittelpunkt. Für ihn/sie erbringen wir Bestleistungen. Wir richten unsere Leistungserbringung konsequent an seinen Anforderungen aus – von der Planung der Dienstleistung über Auftragsbearbeitung bis hin zur Dokumentation und Abrechnung.
Mit hohem Einsatz erbringen unsere Mitarbeitenden maßgeschneiderte Dienstleistung auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Mit Personalauswahl und systematischer Aus- und Weiterbildung schaffen wir dafür die Grundlage. Wir fördern die Fachlichkeit, Motivation und das Engagement unserer Mitarbeitenden durch zielführende Maßnahmen.
Wir entwickeln innovative Lösungen auf der Grundlage profunder Fach- und Branchenkenntnisse sowie gelebter interner Vernetzung von Spezialisten. Qualifikation, Team- und Servicebereitschaft aller Mitarbeitenden stehen im Vordergrund.
Die Vision der ias-Gruppe
„Unsere Stiftungsziele sind für uns Auftrag und Motivation, aktiv neue Wege im Arbeits- und Gesundheitsschutz einzuschlagen: für Arbeitswelten, in denen Menschen heute und in Zukunft gesund, sicher und leistungsstark arbeiten können.“
Studien und Forschungsprojekte im Auftrag der ias Stiftung
Die ias-Gruppe fördert eine Juniorprofessur am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Lüneburg. Zielstellung: Die grundlegenden Veränderungen der Arbeitswelt, etwa durch Digitalisierung oder demografische Einflüsse, sollen wissenschaftlich untersucht und mögliche Gesundheitsrisiken erkannt werden.
„Die Leuphana ist der richtige Ort für unser Engagement, denn an dieser Universität ist das disziplinenübergreifende Arbeiten besonders ausgeprägt“, begründet ias-Vorstand Dr. Wrogemann (i.R.) die Förderentscheidung für die Lüneburger Hochschule.
(Auf dem Foto, v.l.n.r.: Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Peter Niemeyer, ias-Vorstand Dr. Peter Wrogemann (i.R.), Prof. Dr. Jürgen Deller, Leiterin des Kooperationsservice Andrea Japsen, Präsident Prof. Dr. Sascha Spoun)
Leuphana Universität
Die ias-Gruppe führt regelmäßig eigene Studien und Erhebungen durch. Diese Studien zu Themen wie der zunehmenden Digitalisierung oder Agilität der Arbeitwelt ergänzen unsere im betrieblichen Arbeitsalltag gewonnenen Erkenntnisse - und wir erfüllen unseren Stiftungsauftrag, neue Wege und innovative Verfahren zur nachhaltigen Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Unternehmen zu erforschen und umzusetzen. Zu den Studien der ias-Gruppe
Gemeinsam mit Partnerinstitutionen führt die ias-Gruppe Studien durch, die sich mit den Herausforderungen der Arbeitswelt wie Digitalisierung oder Demografie befassen. Dabei arbeitet die ias-Gruppe mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Fraunhofer-Institut, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Demographie-Netzwerk dnn, Universitäten oder Fachmagazinen wie der Personalwirtschaft oder dem Handelsblatt zusammen.
Forschungsprojekt PräDiTec "Gesund digital arbeiten?!" - Ziel: Das veränderte Beanspruchungsprofil von arbeitenden Menschen durch die voranschreitende Digitalisierung soll analysiert und spezifische Präventionsmaßnahmen entwickelt werden. https://gesund-digital-arbeiten.de/
Later Life Workplace Index - Ziel: Betriebliche Praktiken und Arbeitsbedingungen sollen aufgezeigt und messbar gemacht werden, um Arbeitsleistung, Motivation und Gesundheit älterer Erwerbstätiger zu erhalten. Mehr erfahren zum Later Life Workplace Index
Zur Nachwuchsförderung im Fachgebiet der Arbeitsmedizin unterstützt die ias-Gruppe Universitäten bei der Ausbildung von Medizinstudenten. Bei aktuellen Projekten mit der Universität Greifswald oder der Universität Tübingen erhalten die Studenten Einblicke in den Berufsalltag erfahrener ias-Betriebsärzte und erleben aus erster Hand: Das Fachgebiet Arbeitsmedizin ist weit vielfältiger und spannender als sein Ruf.