Herzlich willkommen in Chemnitz
Die ias PREVENT hat in Chemnitz ihren achten Standort eröffnet. Standortleiter Dr. med. Maximilian Preißler erklärt im Interview, welche Ziele sein Team und er in der Region verfolgen, welche Angebote Unternehmen und ihre Fach- sowie Führungskräfte wahrnehmen können und wieso Gesundheitsförderung immer auch Wirtschaftsförderung ist.
Prävention

Was braucht es, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben? Die Antwort darauf ist stets individuell – und dennoch Teil eines großen Ganzen. Denn Gesundheitsvorsorge sollte nicht nur im Privaten stattfinden. In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels sind auch Unternehmen gut beraten, in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Als erfahrener und zuverlässiger Partner unterstützt die ias PREVENT Arbeitgebende bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe und bietet an mittlerweile acht Standorten in ganz Deutschland Check-ups für Fach- und Führungskräfte an. Die Eröffnung des jüngsten Standortes in Chemnitz im Juli 2025 erhalten nun auch Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, den eigenen Mitarbeitenden die Leistungen der ias PREVENT anzubieten. Geschäftsführer Edgar Dockhorn bestätigt: „In Chemnitz haben wir die Möglichkeit, innovative Konzepte maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Region zu entwickeln und die Bevölkerung noch stärker für präventive Maßnahmen zu begeistern.“
Welche Leistungen Führungs- und Fachkräfte in Chemnitz in Anspruch nehmen können und wie betriebliche Gesundheitsförderung die regionale Wirtschaft beeinflusst, beantwortet Dr. med. Maximilian Preißler im Interview.
Interview Dr. Maximilian Preißler

Herr Dr. Preißler, welche Ziele verfolgen Sie am ias PREVENT Standort Chemnitz – und mit welchen regionalen Gegebenheiten haben Sie es vor Ort zu tun?
In Chemnitz sehen wir hervorragende Chancen, präventive Gesundheitsangebote gezielt zu etablieren und weiter auszubauen. Die Region zeichnet sich durch eine starke Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat und eine hohe Bereitschaft zur Verbesserung der eigenen Gesundheit aus. Zudem ist die demografische Struktur mit einer wachsenden älteren Bevölkerung ein wichtiger Faktor, der den Bedarf an präventiven Gesundheitsmaßnahmen weiter verstärkt.
Der Krankenstand in Sachsen lag im Jahr 2024 über dem Bundesdurchschnitt (5,6 % zu 5,4 %). Welche (präventiven) Ansätze für die Förderung der Gesundheit von Arbeitnehmenden bieten sich in diesem Fall konkret an?
Ganz allgemein ist in diesem Fall erst einmal eine gezielte betriebliche Gesundheitsförderung entscheidend. Konkret empfehlen sich Maßnahmen wie regelmäßige arbeitsplatznahe Impfangebote, z. B. gegen Grippe, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zur Reduktion körperlicher Belastung sowie strukturierte Programme zur Stressbewältigung und mentalen Gesundheit – etwa durch Schulungen, Coachings oder niedrigschwellige psychologische Beratungsangebote. Im Fokus sollte dabei ein präventiver, ganzheitlicher Ansatz stehen, der sowohl die körperliche als auch psychische Gesundheit stärkt. Die ias PREVENT unterstützt Unternehmen in diesen Bereichen mit fundierten Check-up-Programmen, die sowohl medizinische Diagnostik als auch gezielte Beratung und Empfehlungen umfassen.
Wie können die Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention die Gesundheit der Mitarbeitenden, und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Region positiv beeinflussen?
Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention sind weit mehr als freiwillige Zusatzangebote – sie sind ein strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen und damit auch ein bedeutender Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Denn gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeitende sind die Grundlage für Innovationskraft und Produktivität. Wenn Unternehmen gezielt in die Prävention investieren, etwa durch regelmäßige Gesundheits-Check-ups, Stressprävention, Bewegungs- oder Ernährungskonzepte, sinken langfristig krankheitsbedingte Ausfallzeiten, die Mitarbeitendenzufriedenheit steigt und die Bindung zum Unternehmen wird gestärkt.
All diese Faktoren wirken sich wiederum nicht nur positiv auf einzelne Firmen aus, sondern auf das gesamte regionale Wirtschaftsgefüge. Unternehmen werden als attraktive Arbeitgebende wahrgenommen, was wiederum die Fachkräftebindung und -gewinnung in der Region unterstützt – ein entscheidender Punkt angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels. Zudem fördert ein starkes Gesundheitsbewusstsein in Betrieben auch Kooperationen mit lokalen Dienstleistern, Gesundheitsanbietern und Netzwerken – was weitere wirtschaftliche Impulse vor Ort setzen kann. Betriebliche Prävention stärkt somit die Resilienz von Unternehmen, und trägt gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung und Zukunftsfähigkeit einer ganzen Region bei. Ein Prozess, den wir als starker Partner gerne unterstützen.
Und welche Leistungen bietet die ias PREVENT in Chemnitz an?
Am neuen Standort in Chemnitz bieten wir als ias PREVENT von Beginn an die bewährten und hochwertigen Vorsorgeprogramme an, wie sie bereits an unseren deutschlandweiten Standorten erfolgreich etabliert sind. Damit stellen wir sicher, dass unsere Kunden auch in Chemnitz von einer fundierten präventivmedizinischen Diagnostik auf höchstem Niveau profitieren. Ergänzend bieten wir unser ganzheitliches Health Coaching durch erfahrene Sportwissenschaftler in digitaler Form an – flexibel, ortsunabhängig und effizient. Einige zusätzliche Leistungen werden im weiteren Ausbau folgen.
Wie und wo können sich Unternehmen über die Angebote der ias PREVENT informieren?
Unternehmen, die im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, zur langfristigen Bindung von Leistungsträgern oder als Teil moderner Führungskultur in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Führungskräfte, Schlüsselpersonen oder Mitarbeitenden investieren möchten, können sich auf verschiedenen Wegen über die Angebote der ias PREVENT informieren. Der erste Anlaufpunkt ist unsere Website, auf der wir einen umfassenden Überblick über unsere Check-up-Programme, Standorte, Grundlagen und Zusatzangebote geben. Darüber hinaus bieten wir persönliche Beratungsgespräche an – telefonisch, per Videocall oder auch direkt vor Ort bei unseren Kunden bzw. an unseren Standorten.
ias PREVENT

Diesen Artikel teilen