Direkt zum Inhalt

Brandschutz

Brandschutz

Externe Brandschutzbeauftragte in Dresden und Umgebung

Externe Brandschutzbeauftragte unterstützen Sie für organisatorischen Brandschutz und helfen Ihnen bei der Erstellung Ihrer Brandschutzordnungen, führen Räumungsübungen und die Schulung von Brandschutzhelfenden durch. Holen Sie ein unverbindliches kostenfreies Angebot für Ihr Unternehmen in Sachsen, Pirna, Riesa, Großenhain.

Allgemeiner Kontakt

Wir bieten Ihnen gerne Hilfe. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Email
Phone number

ias Aktiengesellschaft:

+49 800 3774444

ias health & safety GmbH:

+49 800 3691007

Nutzen Sie gerne unser Anfrageformular, um ein unverbindliches und kostenfreies Angebot anzufordern!

Unsere externen Brandschutzbeauftragten sind immer in Ihrer Nähe

Wir stellen Ihnen externe Brandschutzbeauftragte, die Ihnen eine umfassende Dokumentation, eine rechtskonforme Umsetzung und das gebündelte Praxiswissen unserer Expert:innen für Arbeitsschutz und Brandschutz in allen Branchen bietet. 

Die Betreuung in Sachsen / in der Sächsischen Schweiz-Osterzgebirge erfolgt von diesen Standorten, die zu den rund 110 ias-Standorten deutschlandweit gehören:

Unsere Brandschutzbeauftragten kommen gerne zu Ihnen rund um Dresden, Meißen, Pirna, Königsbrück, Coswig, Großenhain, Zeithain, Ortrand, Ottendorf-Okrilla, Radebeul, Radeburg, Freital und Riesa.

 

Ein externer Brandschutzbeauftragter der ias-Gruppe bei einer Brandschutzschulung
Bildrechte: Frank Schinski/Raufeld
Frank Schinski/Raufeld

Verantwortungsbereich eines externen Brandschutzbeauftragten

Unsere Brandschutzbeauftragten stehen Ihnen in Dresden und Umgebung mit unserer Expertise zur Seite, um den Brandschutz in Ihrem Unternehmen auf ein sicheres und rechtskonformes Niveau zu bringen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung aller erforderlichen Brandschutzmaßnahmen mit umfassendem Fachwissen und praxisorientierten Lösungen. Zu den wesentlichen Aufgaben von Brandschutzbeauftragten gehören unter anderem:

  • Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.2)
  • Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege
  • Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
  • Organisation und Sicherstellung der Prüfung und Wartung von brand-schutztechnischen Einrichtungen
  • Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden

Diese Aufgaben stellen nur einen Auszug aus den vielfältigen Verantwortlichkeiten dar, die Brandschutzbeauftragte übernehmen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um ein unverbindliches Angebot anzufordern und profitieren Sie von maßgeschneiderten Brandschutzlösungen für Ihr Unternehmen. 

Jetzt Angebot anfordern

Fragen Sie unsere Leistungen zum organisatorischen Brandschutz und Notfallmanagement kostenfrei und unverbindlich an.

Anfrageformular ausfüllen

Zusätzliche Brandschutz Leistungen

  • Schulung für Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer
  • Räumungsübungen und Evakuierungsübungen von Gebäuden
  • Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne
  • Alarmpläne und Brandschutzordnung
  • Notfallmanagement und Notfallplanung
  • Mitwirken in der Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich brandschutztechnischer Aspekte
  • Durchführung von Brandschutzbegehungen
  • Unterstützung bei der Durchführung von Brandschutzunterweisungen

FAQ zu Brandschutzbeauftragten

Tipp vom Brandschutzbeauftragten

Betriebliche Räumungsübungen

Bricht ein Feuer aus, gilt die Regel: Alarmieren, Retten, Brand bekämpfen. Der erste Schritt ist somit, den Notruf abzusetzen. Gleichzeitig haben alle Personen den Gefahrenbereich zu verlassen. Erst dann kann versucht werden, das Feuer selbst zu bekämpfen. Damit die Mitarbeiter den kürzesten Weg nach draußen finden, müssen alle Fluchtwege nicht nur gut gekennzeichnet, sondern auch frei und unverstellt sein. Regelmäßige Räumungsübungen helfen, im Gefahrenfall die Orientierung zu behalten. Um jedoch einen Brand von Anfang an zu vermeiden, sollten regelmäßig Unterweisungen der Arbeitnehmer stattfinden. Denn oft ist einem gar nicht bewusst, wie gefährlich die eigenen Angewohnheiten sind.

Es ist die Aufgabe eines jeden Arbeitgebers, dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter für den Ernstfall vorbereitet sind und alle gesetzlichen Bestimmungen im Betrieb eingehalten werden. Unterstützung bei der Planung und Durchführung von betrieblichen Räumungsübungen, wie auch der Schulung von Räumungsbeauftragten und Brandschutzhelfern sowie im Brandschutz- und Notfallmanagement erhalten Sie durch unsere externen Brandschutzbeauftragten in Dresden und Sachsen.

Jetzt Angebot sichern