Brandschutz
Brandschutz
Externe Brandschutzbeauftragte in Regensburg und Umgebung
Finden Sie externe Brandschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen in Regensburg und der Region Bayern. Unsere Expert:innen für organisatorischen Brandschutz unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer Brandschutzordnungen, führen Räumungsübungen und die Schulung von Brandschutzhelfenden durch. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches und kostenfreies Angebot an.
Allgemeiner Kontakt
Wir bieten Ihnen gerne Hilfe. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
- anfrage@ias-gruppe.de
- Phone number
ias Aktiengesellschaft:
ias health & safety GmbH:
Nutzen Sie gerne unser Anfrageformular, um ein unverbindliches und kostenfreies Angebot anzufordern!
Immer in Ihrer Nähe - unsere externen Brandschutzbeauftragten
Wir stellen Ihnen externe Brandschutzbeauftragte, die Ihnen eine umfassende Dokumentation, eine rechtskonforme Umsetzung und das gebündelte Praxiswissen unserer Expert:innen für Arbeitsschutz und Brandschutz in allen Branchen bietet.
Die Betreuung in Regensburg, Niederbayern und in der Oberpfalz wird von diesen Standorten, die zu den rund 110 ias-Standorten deutschlandweit gehören aus gesteuert:
- ias Regensburg, ias Aktiengesellschaft, Bahnhofstraße 24, 93047 Regensburg
- ias Regensburg, ias health & safety GmbH, Friedenstraße 6, 93051 Regensburg
Unsere Brandschutzbeauftragten kommen gerne zu Ihnen rund um Regensburg, Cham, Deggendorf, Dingolfing, Landau, Landshut, Passau, Regenstauf, Schwandorf, Neustadt, Weiden, Amberg, Schwandorf und Neumarkt.
Was ist der Verantwortungsbereich eines externen Brandschutzbeauftragten?
Unsere Brandschutzbeauftragten stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um den Brandschutz in Ihrem Unternehmen auf ein sicheres und rechtskonformes Niveau zu bringen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung aller erforderlichen Brandschutzmaßnahmen mit umfassendem Fachwissen und praxisorientierten Lösungen.

Zu den wesentlichen Aufgaben von Brandschutzbeauftragten gehören unter anderem:
- Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz
- Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
- Organisation und Sicherstellung der Prüfung und Wartung von brand-schutztechnischen Einrichtungen
- Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)- Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.)
- Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen
Diese Aufgaben stellen nur einen Auszug aus den vielfältigen Verantwortlichkeiten dar, die Brandschutzbeauftragte übernehmen. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um ein unverbindliches Angebot anzufordern und profitieren Sie von maßgeschneiderten Brandschutzlösungen für Ihr Unternehmen in Regensburg und Umgebung.
Jetzt Angebot anfordern
Fragen Sie unsere Leistungen zum organisatorischen Brandschutz und Notfallmanagement kostenfrei und unverbindlich an.
Anfrageformular ausfüllenZusätzliche Brandschutz Leistungen
- Schulung für Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer
- Räumungsübungen und Evakuierungsübungen von Gebäuden
- Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne
- Alarmpläne und Brandschutzordnung
- Notfallmanagement und Notfallplanung
- Mitwirken in der Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich brandschutztechnischer Aspekte
- Durchführung von Brandschutzbegehungen
- Unterstützung bei der Durchführung von Brandschutzunterweisungen
FAQ zu Brandschutzbeauftragten
Wie gut ist Ihr Brandschutz organisiert

Angebote der ias Gruppe zum Brandschutz

Weitere Infos zum Brandschutz- und Notfallmanagement durch die ias

Tipp vom Brandschutzbeauftragten
Räumungsübung in Kitas: Verhalten im Brandfall üben
Ohne Training ist eine erfolgreiche Räumung im Ernstfall kaum möglich. Unsere Brandschutzbeauftragten in Regensburg empfehlen daher: Kindertagesstätten sollten regelmäßig (mindestens 1mal, besser 2-3mal im Jahr) eine Räumungsübung durchführen. Dazu gehören nachfolgende Aspekte:
- Alarmsignal der Einrichtung
- Sammelplatz
- Regelmäßige Schulung des Personals
- Schulung der Kinder
- Verhalten beim Räumungsalarm
- Brand melden
- Verhalten nach einem Brand.
So sollen die Kinder lernen, sich im Notfall nicht zu verstecken, sondern sich kurz im Gruppenraum zu sammeln, um dann Hand in Hand gemeinsam zum vereinbarten Sammelplatz zu gehen. Schnelles Laufen oder Drängeln ist dabei tabu.
„Der Sammelplatz muss bestimmt und jedem, auch den Kindern, bekannt sein. Eine kindergerechte Kennzeichnung ist zu empfehlen: z.B. eine Statue vom St. Florian, mit der den Kindern vermittelt wird: Der St. Florian beschützt unseren Kindergarten, wenn es brennt, müssen wir zu ihm gehen!“ so unser Brandschutzexperte in Regensburg.