Brandschutz
Brandschutz
Externe Brandschutzbeauftragte Augsburg und Umgebung
Unsere Expert:innen für organisatorischen Brandschutz unterstützen Sie als externe Brandschutzbeauftragte bei der Erstellung Ihrer Brandschutzordnung, führen Räumungsübungen durch und schulen Brandschutzhelfende. Lassen Sie sich jetzt ein unverbindlich und kostenfreies Angebot für Ihr Unternehmen in Augsburg und im Gebiet Schwaben, Bayern erstellen.
Allgemeiner Kontakt
Wir bieten Ihnen gerne Hilfe. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
- anfrage@ias-gruppe.de
- Phone number
ias Aktiengesellschaft:
ias health & safety GmbH:
Nutzen Sie gerne unser Anfrageformular, um ein unverbindliches und kostenfreies Angebot anzufordern!
Unsere externen Brandschutzbeauftragten sind immer in Ihrer Nähe
Wir stellen Ihnen externe Brandschutzbeauftragte, die Ihnen eine umfassende Dokumentation, eine rechtskonforme Umsetzung und das gebündelte Praxiswissen unserer Expert:innen für Arbeitsschutz und Brandschutz in allen Branchen bietet.
Die Betreuung in Schwaben, im Donau-Ries oder Allgäu erfolgt von diesem Standort, die zu den rund 110 ias-Standorten deutschlandweit gehören:
Unsere Brandschutzexperten kommen gerne zu Ihnen rund um Augsburg, Gersthofen, Bobingen, Landsberg, Königsbrunn, Schwabmünchen, Kaufering, Friedberg, Aichach, Donauwörth, Zusmarshausen, Dinkelscherben, Bad Wörishofen, Memmingen oder Kempten.

Verantwortungsbereich eines externen Brandschutzbeauftragten
Unsere Brandschutzbeauftragten stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um den Brandschutz in Ihrem Unternehmen in Augsburg und Umgebung auf ein sicheres und rechtskonformes Niveau zu bringen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung aller erforderlichen Brandschutzmaßnahmen mit umfassendem Fachwissen und praxisorientierten Lösungen. Zu den wesentlichen Aufgaben von Brandschutzbeauftragten gehören unter anderem:
- Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung
- Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen
- Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe
- Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen
- Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen
Diese Aufgaben stellen nur einen Auszug aus den vielfältigen Verantwortlichkeiten dar, die Brandschutzbeauftragte übernehmen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um ein unverbindliches Angebot anzufordern und profitieren Sie von maßgeschneiderten Brandschutzlösungen für Ihr Unternehmen.
Jetzt Angebot anfordern
Fragen Sie unsere Leistungen zum organisatorischen Brandschutz und Notfallmanagement kostenfrei und unverbindlich an.
Anfrageformular ausfüllenZusätzliche Brandschutz Leistungen
- Schulung für Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer
- Räumungsübungen und Evakuierungsübungen von Gebäuden
- Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne
- Alarmpläne und Brandschutzordnung
- Notfallmanagement und Notfallplanung
- Mitwirken in der Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich brandschutztechnischer Aspekte
- Durchführung von Brandschutzbegehungen
- Unterstützung bei der Durchführung von Brandschutzunterweisungen
FAQ zu Brandschutzbeauftragten
Wie gut ist Ihr Brandschutz organisiert

Angebote der ias Gruppe zum Brandschutz

Weitere Infos zum Brandschutz- und Notfallmanagement durch die ias

Tipp vom Brandschutzbeauftragten
Brände im Büro vermeiden
Kerzen gehören in Bürogebäuden zu den häufigsten Brandursachen. Unsere Brandschutzbeauftragten in Schwaben erklären, welche Vorkehrungen zu treffen sind und wie man im Ernstfall richtig reagiert.
„Niemand macht sich gerne Gedanken über gefährliche Situationen. Doch das ist wichtig, um im Ernstfall richtig und schnell reagieren zu können“, weiß unser Brandschutzbeauftragter in Augsburg. „Auch regelmäßige Hinweise, dass eine brennende Kerze nicht allein gelassen werden soll, mag manchem nervig erscheinen. Doch Kerzen gehören neben überlasteten Stromverteilern und nicht abgeschalteten Kaffeemaschinen noch immer zu den häufigsten Brandursachen.“ Gerade in der Adventszeit sollten Mitarbeiter deutlich auf diese Gefahr hingewiesen werden. Die Gefahr ist dabei weniger das Feuer selbst, sondern die damit einhergehende Rauchentwicklung. Diese wird oft unterschätzt: Ein Gebäude kann in wenigen Minuten vollständig verraucht sein.
Folgende Tipps helfen, Brände zu vermeiden:
- Offenes Feuer nie unbeaufsichtigt lassen – dies kann im Schadensfall versicherungsrechtlich problematisch werden.
- In der Adventszeit ungefährlichere Alternativen wählen – zum Beispiel LED-Kerzen.
- Keine defekten Elektrogeräte, Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen etc. verwenden.
- Stromversorgung nicht überlasten, also bspw. nicht mehrere Mehrfachsteckdosen kombinieren. Außerdem sollte man den sogenannten „Kabelsalat“ möglichst vermeiden.
- Nicht benötigte Elektrogeräte möglichst ausschalten, kein Stand-by.
- Unnötige Ordner, Papierstapel und Möbel entfernen.