Glossar
-
P-Sätze
P-Sätze, auch als "Precautionary Statements" bekannt, sind standardisierte Sicherheitshinweise, die in der CLP-Verordnung (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen) festgelegt sind. Sie sollen den…
-
Pausen
Pausen sind vordefinierte Zeiträume während der Arbeitszeit, in denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren beruflichen Tätigkeiten entlastet werden. Beschäftigte können sich ausruhen, regenerieren und ihre Konzentration wiederherstellen, um…
-
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst alle Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände, die eine Person bei riskanten Tätigkeiten trägt oder einsetzt, um sich vor Gefahren für Gesundheit und Sicherheit zu schützen. Hierzu zählen nicht nur…
-
Prävention
Der Begriff "Prävention" stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von dem Verb "praeventio" ab, was so viel wie "vorbeugen" oder "verhindern" bedeutet. Prävention bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Auftreten von bestimmten…
-
Psychische Belastungen
Psychische Belastungen beziehen sich auf alle Anforderungen und Einflüsse, die auf das psychische Wohlbefinden einer Person wirken und in einen Stress- oder Belastungszustand führen können. Diese Belastungen können sowohl durch die Anforderungen der…
-
Psychologie im Arbeitsschutz
Die Psychologie im Arbeitsschutz befasst sich mit der Anwendung psychologischer Prinzipien und Methoden zur Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten am Arbeitsplatz. Dabei wird die entscheidende Rolle des…