Direkt zum Inhalt

Mental Health at Work – Ist gesundes Arbeiten ein Widerspruch?

Zwei Menschen, ein Ziel: gesunde Arbeitswelten fördern. Die Mental Health Experten Nils Schilling, Geschäftsführer von ias mental health, und Nora Dietrich, Psychotherapeutin, Unternehmerin und Autorin, in einer Spezial-Folge des "Multigesund"-Podcasts.

Mentale Gesundheit

Demozugang Mental Health Online

Die Mentale Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden ist auch in Ihrem Unternehmen von Interesse? Im "Mein ias"-Kundenportal bieten wir 24/7 ein unbegrenzten Gesundheits-, Lern- und Beratungsangebot rund um die mentale Gesundheit.

MEHR ERFAHREN

Eine interne Analyse der ias-Gruppe aus der EAP-Beratung zeigt, dass 31 % der Beratungen im letzten Jahr Stressoren am Arbeitsplatz betrafen. Weitere Statistiken und Reports zeigen alarmierende Ergebnisse:

  • 25 % der EAP-Beratungen der ias-Gruppe stammen von Führungskräften, die Hilfe zu mentalen Gesundheitsthemen suchen.
  • Insgesamt resultieren damit 56 % der Beratungsthemen aus dem Arbeitsumfeld.
  • Zudem zeigt der aktuelle DAK-Fehlzeitenreport, dass die Fehlzeiten in Deutschland in den letzten zehn Jahren um 52 % gestiegen sind.
  • Weiterhin geben laut dem AXA Mental Health Report 2024 etwa 30 % der Menschen weltweit an, psychische Probleme zu haben, wobei 44 % der 18- bis 24-Jährigen betroffen sind.

Diese Daten verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, das Thema mentale Gesundheit aktiv anzugehen. 

Podcast-Folge zum Thema Mental Health at Work

In dem Gespräch der beiden Expert:innen geht es um Veränderungen in den modernen Arbeitswelten, bei denen Menschen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind. Angefangen von der Umstellung auf das Homeoffice bis hin zu erhöhtem Stress durch Digitalisierung und der damit verbundenen ständigen Erreichbarkeit und schnellen Reaktionszeit. Einig sind sich die beiden darüber, dass mentale Gesundheit kein „Do-it-yourself-Projekt“ ist, sondern sowohl individuelle als auch organisationale Verantwortung erfordert. 

Key take aways:

  1. Emotionale Intelligenz in der Führung:

    Führungskräfte müssen emotionale Kompetenz entwickeln. „Fühlen ist das neue Führen“ bedeutet, die Emotionen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen.

  2. Mentale Gesundheit als kollektives Thema:

    Mentale Gesundheit ist keine individuelle Verantwortung. Organisationen müssen die Arbeitsumgebung gestalten, um gesunde Beziehungen zu fördern.

  3. Verantwortung übernehmen als Team:

    Jedes Teammitglied sollte Verantwortung übernehmen, um eine unterstützende Teamdynamik zu schaffen.

Sie interessieren sich für weitere Podcasts rund um die mentale Gesundheit?

In unserem “Mein ias”-Portal haben Sie rund um die Uhr unbegrenzten Zugriff auf eine große Auswahl an Online-Seminaren, Fachartikeln, Podcasts und interaktiven Tools zur Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit. Jetzt Demozugang einrichten

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren