Sicher und gesund im Homeoffice
Das Thema Homeoffice gewinnt als flexible Arbeitsform für Unternehmen und Mitarbeitende immer mehr an Bedeutung. Aber weniger als die Hälfte der Unternehmen bietet unterstützenden Angebote für Führungskräfte oder Teams an
Thema

55% der Unternehmen geben an, ihre Teams NICHT explizit mit konkreten Angeboten zu unterstützen, um im Homeoffice gesund und leistungsfähig zu bleiben.
In den vergangenen Jahren hat sich das Arbeiten von zu Hause aus für viele Unternehmen und deren Mitarbeitende als unverzichtbar erwiesen. Waren es noch vor einigen Jahren eher wenige Menschen, so arbeitet heutzutage mehr als die Hälfte der Beschäftigten mindestens zwei Tage die Woche im Homeoffice. Was viele nicht wissen: Die Grundsätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes – und die Verantwortung des Arbeitgebenden – sind im Homeoffice nicht aufgehoben. Der Arbeitsschutz ist auch im Homeoffice von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
In diesem Kontext ist es für Unternehmen von essenzieller Bedeutung, geeignete Maßnahmen und Richtlinien zu implementieren, die eine sichere Arbeitsumgebung am häuslichen Arbeitsplatz gewährleisten. Obwohl die Mehrheit der Unternehmen sich eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und der Mitarbeiterzufriedenheit durch das Homeoffice erhofft, haben mehr als 40 Prozent der Unternehmen noch keine Betriebs-/Dienstvereinbarung oder Organisationsregelungen für das Thema. Auch wird mehr als die Hälfte der Teams nicht von ihrer Organisation mit konkreten Angeboten unterstützt, um im Homeoffice gesund und leistungsfähig zusammenzuarbeiten.
Hier kann die ias-Gruppe mit langjähriger Erfahrung helfen. Tatsächlich birgt die Arbeit zu Hause aber auch Gefahren, etwa durch psychische Überlastung, Vereinsamung oder Karrierenachteile. Mehr als die Hälfte der Unternehmen geben jedoch an, dass keine Gefährdungsbeurteilung speziell für das Homeoffice erstellt wurde. Dabei sinkt das Risiko für Unfälle oder Überlastungen, wenn betriebliche Regeln geschaffen und die
notwendigen Rahmenbedingungen eingehalten werden.
Was können Unternehmen tun?
Was können Führungskräfte und im Unternehmen für die Gestaltung von Homeoffice verantwortliche Personen tun, um das Arbeiten von zu Hause sicher und gesundzumachen?
- Welche gesetzlichen Anforderungen gelten?
- Welche Strategien werden gebraucht, um Herausforderungen zielgerichtet zu begegnen?
- Was können sinnvolle Unterstützungsangebote zur Erhaltung bzw. Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden im Homeoffice sein?
Unsere Unterstützungsangebote für Mitarbeitende, Führungskräfte und Teams
- Video-Scan
Individuelle Beratung per Videokonferenz - Blended Learning Programm
„Fit 4 Digital Work“ - Online-Seminar
„Gesund führen im Homeoffice – eine Einführung für Führungskräfte“ sowie „Gesund und leistungsfähig im Homeoffice – eine Einführung für Mitarbeitende“ - Allgemeine Beratung
Teamprozesse im Alltag und Arbeitsschutzkonzept für das Homeoffice Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- Seminare und Workshops
Vermittlung von Strategien zur Abgrenzung von Arbeit und Freizeit für Mitarbeitende. Führungskräfte können sich zum Thema „Führen auf Distanz“ coachen lassen. - Online-Unterweisung
„Mobiles Arbeiten im Homeoffice“ - Mein ias Kundenportal
Tipps zu Themen wie „Ergonomie im Homeoffice“ und „Selbstorganisation im Homeoffice“
Hier finden Sie eine Zusammenstellung unserer Produkte zum Thema Homeoffice