Healthy Longevity - Lange gesund leben
Mit Longevity setzt ein vielversprechender Trend neue Maßstäbe in Sachen Langlebigkeit. Doch was hat es damit genau auf sich und was ist wirklich nötig, um den Alterungsprozess zu verlangsamen? Informieren Sie sich bei uns über das Trendthema.

Longevity ist ein Thema für alle. Es handelt sich um eine ganzheitliche Strategie für gesundes Altern zur Erhaltung der Gesundheit. Die Longevity-Medizin zielt darauf ab, die Gesundheitsspanne, also die Anzahl der gesunden Jahre, an die Lebensspanne, die Anzahl der Lebensjahre, anzugleichen. Es geht darum, bis zum Ende des Lebens so gesund wie möglich zu bleiben und Krankheiten zu vermeiden. Das Ziel ist es, durch Personalisierte Prävention, Präzisionsmedizin und ganzheitliche Lebensstilinterventionen eine biologische Verjüngung zu erreichen und mehr gesunde Lebensjahre zu gewinnen. Longevity geht damit weit über Anti-Aging hinaus:
- Verlängerte Lebensdauer bei bester Gesundheit (Anheben der gesunden Lebensspanne)
- Prävention von Alterskrankheiten
- Mehr Energie und Lebensfreude im Alltag
Interview mit Dr. Anne-Kathrin Collisi, leitende Ärztin der ias PREVENT

Healthspan-Lifespan Gap
In Deutschland haben mit steigender Lebenserwartung auch die krank verbrachten Jahre zugenommen. Im Durchschnitt beträgt der Healthspan-Life Gap 11 Jahre. Männer haben eine Lebenserwartung von 78,2 Jahren, davon verbringen sie im Durchschnitt 9,02 Jahre krank. Frauen werden durchschnittlich 83 Jahre alt, wovon sie die letzten 12,67 Jahre krank verleben. Frauen verbringen also weltweit mehr Zeit krank vor ihrem Tod als Männer. Die größten geschlechterspezifischen Unterschiede gab es in Deutschland.


Die 4 Säulen der Longevity

Der wohl entscheidendste Faktor für ein langes Leben ist unsere Gesundheit. Und auf diese nehmen wir großen Einfluss - so haben wir es bis zu 80 % selbst in der Hand, gesund älter zu werden. Um die individuelle Lebensdauer zu verlängern und die eigene Gesundheit zu fördern, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören eine ausgewogene, antioxidantien- und eiweißreiche, zuckerarme Ernährung, regelmäßige Bewegung mit verschiedenen Schwerpunkten (Kraft, Ausdauer, Flexibilität, Gleichgewicht), ausreichend Regeneration und Schlaf, die Förderung der mentalen Gesundheit (soziale Kontakte, Gehirnjogging) und ein gutes Stressmanagement sowie regelmäßige Gesundheitschecks. In einem Interview mit Dr. Anne-Kathrin Collisi, leitende Ärztin bei der ias PREVENT in Berlin, lesen Sie mehr dazu.
Ernährung
Als eine der vier Säulen von Longevity ist Ernährung ein entscheidender Einflussfaktor für ein gesundes und folglich langes Leben. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln, gesunden Fetten und hochwertigen Proteinen ist, kann chronischen Entzündungen im Körper entgegenwirken und hat positive Auswirkungen auf das Gehirn und das Immunsystem. Dabei geht es weniger um Verzicht als vielmehr um nachhaltige Selbstfürsorge. Und so ist „Du bist, was du isst“ im Sinne von Longevity mehr als nur eine Redewendung.
Lesen Sie Inhalte zum Thema Ernährung, Trends und Fachbeiträge

Bewegung und Krafttraining
Der Körper ist dafür gemacht, sich zu bewegen. Doch nur, wenn Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln und Knochen stark und gesund sind, können wir ohne Probleme laufen, springen, rennen, uns strecken oder nach etwas greifen. Im Rahmen von Longevity ist Bewegung somit eine weitere wichtige Säule gesunder Langlebigkeit. Regelmäßige körperliche Auslastung stärkt Herz, Muskeln und Knochen, verbessert die Durchblutung und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes. Darüber hinaus fördert Bewegung die geistige Gesundheit durch die Produktion von Glückshormonen und den Abbau von Stress. Aktiv sein lohnt sich also.
Sport mit 20, 30, 50, 70 – fit und beweglich in jedem Alter

Schlaf
Wie haben Sie letzte Nacht geschlafen? Eine Frage, über die Sie sich ruhig häufiger Gedanken machen dürfen. Denn erholsamer Schlaf spielt eine zentrale Rolle in unserem Streben nach Langlebigkeit und ist somit berechtigterweise ebenfalls eine essentielle Longevity-Säule. Die Gründe dafür überzeugen: Während des Schlafs regeneriert sich der Körper, das Immunsystem wird gestärkt und das Gehirn verarbeitet Informationen und speichert Erinnerungen. Chronischer Schlafmangel oder Schlafstörungen wie Schnarchen hingegen können zu einer Vielzahl von Beschwerden oder gar Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen führen.
Schnarchen als Gefahr - Schlafapnoe behandeln

Stressmanagement
Nur kein Stress! Was sich häufig leichter sagen als umsetzen lässt, ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren im Alterungsprozess. So hat ein dauerhaft hohes Stresslevel nachweislich negative Auswirkungen auf die Gesundheit und wird oft mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen, Schlafstörungen und psychische Probleme verbunden. Stressmanagement als vierte Longevity-Säule zielt aus diesem Grund darauf ab, Stressfaktoren zu erkennen und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Indem wir also lernen, mit Stress umzugehen und ihn zu reduzieren, schaffen wir die Voraussetzungen für ein entspannteres, vor allem aber für ein gesünderes und längeres Leben.
Stress als Risikofaktor bei Herz-Kreislauferkrankungen

Häufige Fragen zum Thema Longevity
Diesen Artikel teilen